Morphy Richards 47507 from Falk Duebbert on Vimeo.
Erst war sie nur ein normales ebay-Schnäppchen, dann ein Reparaturfall und nun eine Kuriosität. Sie läuft nun.
Über die Temperatur-Steuerung einer Thermoblockmaschine mit ca. 20°C Hysterese (ein bei 85°C & aus bei etwa 102°C) hat Matthias Dalheimer auf gonium.net schon erschöpfend geschrieben. Ich konnte seine Ergebnisse mit einem unter den Siebträger geklemmten PT-100 im Leerbezug nicht ganz nachvollziehen. Da hatte ich mit Ausnahme der Dampfphase deutlich kleinere Schwinger.
- Viele “Edelstahl”-Teile, also alle, die nicht einfaches Automatenblech sind, sind nur matt verchromter Alu-Guss, der an den Stellen mit Beschädigung kräftig die weißen Aluminium-Hydroxid Ausblühungen zeigt. Ich werde die Überlaufschale wohl noch lackieren müssen.
- Zum Zerlegen braucht man einen Kreuzschlitz-Schraubendreher der Größe 0 oder 1 mit maximal 4,5mm Durchmesser und 127mm Länge. (Ein Bit für Makita-Magazinschrauber geht so gerade)
- Um die Mikrotaster am Drei-Wege-Ventil zu tauschen muss der Tassenwärmer, die vordere Verkleidung und der Thermoblock abgenommen werden.